Durch das frühzeitige Erkennen der Schäden können größere Schadensauswirkungen verhindert werden und somit Kosten der Instandsetzung eingespart werden, wie in folgenden Beispielen erläutert:
![]() |
Ort des Schadens | nicht ausgebautes Dachgeschoss |
| Schaden | Pilzbefall mit gewachsenen Fruchtkörper » Gesundheitsschädigend » Standsicherheitsrisiko der Gebäudeteile |
|
| Ursache | Undichtigkeiten in der Dachhaut (Dachziegel fehlt) | |
| Sanierung | » Dachabdichtung » großflächiger Austausch geschädigter Bauteile (kann unter Umständen auch Anorganische Materialen betreffen z.B. Mauerwerk) » ggf. Meldepflicht bei Behörde erforderlich |
|
![]() |
Ort des Schadens | Dachgeschoss |
| Schaden | Versottung des Schornsteinmauerwerkes (vor allem im Dachdurch-dringungsbereich) » Brandgefahr » Standsicherheitsrisiko der Bauteile |
|
| Ursache | alterungsbedingte Undichtigkeiten im Dachanschlussbereiches | |
| Sanierung | » Schornsteininstandsetzung (ggf. neue Herstellung oder Einzug Edelstahlschornstein) » Erneuerung Dachanschlussbereich |
|
![]() |
Ort des Schadens | Kellergeschoss |
| Schaden | Durchfeuchtung des Kellermauerwerkes und Fussbodens
sowie Putzabplatzungen und -ausblühungen » Gesundheitsschädigend » Standsicherheitsrisiko der Gebäudeteile |
|
| Ursache | schadhafte vertikale und horizontale Bauwerksabdichtungen | |
| Sanierung | » Mauerwerksabdichtungen und Trockenlegung » Belüftung der Kellerräume |
|
![]() |
Ort des Schadens | Kellergeschoss |
| Schaden | Pilzbefall (ggf. echter Hausschwamm) an Wänden, Kellertür und auf Fußboden feststellbar, da Kellermauerwerk stellenweise feucht und das Raumklima allg. feucht » Gesundheitsschädigend, echtem Hausschwamm besteht Meldepflicht » Standsicherheitsrisiko der Gebäudeteile |
|
| Ursache | » Schadhafte vertikale und horizontale Bauwerksabdichtungen » fehlende Belüftung |
|
| Sanierung | » Entfernen aller geschädigten Bauteile und Ersatz dieser » Mauerwerksabdichtungen und Trockenlegung » Belüftung der Kellerräume |
|
![]() |
Ort des Schadens | Dachgeschoss |
| Schaden | Brandgefahr, da Brandlasten und längerer Aufenthalt von Personen feststellbar | |
| Ursache | fehlende Brandabschottung, sowie fehlende Flucht- und Rettungswege für Nutzung der Räume | |
| Sanierung | » Entfernung der Brandlasten und Verhinderung des längeren Aufenthalts von Personen oder » Nutzungsänderung der Dachräume, Erstellung und Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes |
|
![]() |
Ort des Schadens | Flachdach |
| Schaden | Pflanzen- und Moosbewuchs, durch Überlaufen des Regenwassers Schädigungen an angrenzenden tragenden Bauwerksteilen festzustellen » Standsicherheitsrisiko Überlauf ggf. Grund für überfrierende Nässe im Winter im Gehwegbereich » Verkehrssicherheitsrisiko |
|
| Ursache | » schadhafte Fallrohrableitung » stehendes Wasser und Verstopfungen auf Dachhaut » fehlende, regelmäßige Reinigung der Entwässerung |
|
| Sanierung | » Entfernen des Oberflächenbewuchses und aller geschädigten Bauteile und Ersatz dieser » Regelmäßige Reinigung der Entwässerung |
|
![]() |
Ort des Schadens | Dachbereich |
| Schaden | Rissbildungen und Ausplatzungen an den Gratziegeln feststellbar, ein Gratziegel bereits heruntergefallen, Windfeder am Giebel Ri. München ist stark ausgewittert und lose, die Ortgangverschalung ist stark ausgewittert und vermorscht,
» Gefahr durch Herabfallende Bauteile (Verkehrssicherheit) sowie der Standsicherheit tragender Bauwerksteile! |
|
| Ursache | alterungsbedingte Verwitterungserscheinungen | |
| Sanierung | Austausch bzw. Ersatz geschädigter Bauteile | |
![]() |
Ort des Schadens | Dachbereich |
| Schaden | Die Dachziegel rutschen herunter aufgrund des Alters und
da in den letzten Jahren auch keine Wartung oder sonstiges
durchgeführt wurde » Gefahr durch Herabfallende Bauteile |
|
| Ursache | alterungsbedingte Verwitterungserscheinungen | |
| Sanierung | Austausch bzw. Ersatz geschädigter Bauteile |
Näheres erfahren Sie unter Bauwerksprüfung.